Gewähltes Thema: Best Practices für Low-Code/No-Code-Entwicklung. Hier findest du erprobte Strategien, lebendige Geschichten und konkrete Schritte, um mit visuellen Tools schnell, sicher und nachhaltig Geschäftswert zu liefern. Abonniere unseren Blog und teile deine Erfahrungen, damit wir voneinander lernen.

Grundlagen und das richtige Mindset

Jeder Bildschirm und jeder Flow braucht einen messbaren Zweck: kürzere Durchlaufzeit, weniger Fehler, höhere Zufriedenheit. Verknüpfe Anforderungen mit Geschäftszielen, bevor du Komponenten platzierst. So wächst aus einem Prototyp eine tragfähige Lösung. Welche Metrik verknüpfst du mit deiner nächsten App? Teile sie gern unten.
Schaffe Leitplanken: Schulungen, Styleguides, geprüfte Vorlagen und klare Freigaben. Damit empowerst du Fachabteilungen, ohne Risiken zu erhöhen. Ein internes Forum und kurze Sprechstunden verhindern Schatten-IT und fördern Qualität. Welche Enablement-Materialien nutzt ihr bereits? Poste einen Link oder eine kurze Beschreibung.
Denke in Releases statt Meilensteinen. Plane kleine, wertvolle Inkremente, halte wöchentliche Demos und pflege ein priorisiertes Backlog. So bleibt Fokus auf Nutzen, nicht auf Umfang. Nutzerfeedback wird früh eingebaut, Fehlentwicklungen schrumpfen. Abonniere Updates, wenn du Vorlagen für Roadmaps und Backlogs erhalten willst.

Governance, Sicherheit und Compliance

Definiere Rollen mit geringsten notwendigen Rechten, trenne Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen und nutze geprüfte Konnektoren. Sensible Daten nur über genehmigte Policies freigeben. Dokumentierte Freigabeprozesse erhöhen Vertrauen und Nachvollziehbarkeit. Wie organisiert ihr Umgebungen und Berechtigungen? Teile euren Ansatz.

Governance, Sicherheit und Compliance

Baue Datenschutz, Audit-Logs und Aufbewahrungsregeln von Anfang an ein. Standardisierte Namenskonventionen und Datenklassifizierung erleichtern Kontrollen. DLP-Policies, Verschlüsselung und Freigabeworkflows verhindern Fehlkonfigurationen. Abonniere, wenn du unsere Compliance-Startliste für Low-Code-Projekte erhalten möchtest.

Governance, Sicherheit und Compliance

Ein Team aktivierte versehentlich Gastzugriff in einem Test-Connector. Dank DLP-Regeln stoppte das System Datenabfluss, und Audit-Logs zeigten den Auslöser. Lektion: Guardrails zuerst, Experimente danach. Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht? Erzähle deine Geschichte, damit andere dieselben Fehler vermeiden.

Architektur und Skalierung

Modelliere Entitäten, Beziehungen und Lebenszyklen vor dem ersten Bildschirm. Wähle den passenden Datenspeicher und denke an Indizes, Referenzen und Validierung. Ein gutes Modell reduziert Logik im Frontend und verhindert spätere Migrationen. Poste deine Lieblingswerkzeuge für datengetriebene Planung.

Architektur und Skalierung

Erstelle Komponentenbibliotheken, Formularvorlagen und Standard-Workflows. Ein gemeinsames Designsystem sichert Konsistenz und beschleunigt Entwicklung. Dokumentation und Beispiel-Apps helfen neuen Kolleginnen und Kollegen, sofort produktiv zu werden. Möchtest du unsere Starter-Component-List? Abonniere und sag Bescheid.

Architektur und Skalierung

Messe Ladezeiten, API-Latenzen und Fehlerraten kontinuierlich. Caching, Paging, asynchrone Aufrufe und selektive Datenabrufe halten Oberflächen reaktionsschnell. Streame nur benötigte Felder und nutze Monitoring-Dashboards. Welche Metriken beobachtest du? Teile deinen Top-Performance-Tipp in den Kommentaren.

Qualitätssicherung und Lifecycle

Exportiere Artefakte, versioniere sie in Repositories und dokumentiere Änderungen sauber. Changelogs, Tags und Pull Requests bringen Transparenz, selbst wenn Tools visuell sind. So werden Rücksprünge möglich und Wissen bleibt erhalten. Wie versionierst du deine Apps heute? Teile deinen Workflow.

Integration und Datenflüsse

Baue Idempotenz, Backoff-Retries und Timeouts ein. Definiere klare Schemas und nutze Versionierung für APIs. Logge Korrelation-IDs, damit Fehler nachvollziehbar bleiben. So werden Integrationen resilient statt fragil. Welche Retry-Strategie nutzt du erfolgreich? Berichte von deinen Erfahrungen.

Integration und Datenflüsse

Erweitere Low-Code dort, wo es zählt: performante Funktionen, spezielle Konnektoren, komplexe Regeln. Klare Grenzen und saubere Contracts halten Komplexität beherrschbar. So profitieren beide Welten. Hast du ein Lieblingsbeispiel für diese Zusammenarbeit? Teile einen kurzen Erfahrungsbericht.

UX, Barrierefreiheit und Content

Reduziere Schritte, nutze progressive Offenlegung und gib sofortiges Feedback. Konstanten Abstand, visuelle Hierarchie und sinnvolle Defaults führen schneller zum Ziel. Teste früh mit echten Nutzern. Welche UI-Entscheidung hat deine Conversion verbessert? Teile einen Screenshot oder eine Beschreibung.

UX, Barrierefreiheit und Content

Denke an Tastaturbedienung, ausreichende Kontraste, sinnvolle ARIA-Labels und verständliche Fehlermeldungen. WCAG-konforme Muster sind kein Luxus, sondern Pflicht. So wird deine App für alle nutzbar. Interessiert an unserer A11y-Checkliste? Abonniere und kommentiere „A11y“ für den direkten Link.

Community of Practice und Erfolgsmessung

Center of Excellence als Kompass

Ein CoE definiert Patterns, Templates, Governance und bietet Office Hours. Es beschleunigt Qualität, ohne Bremse zu sein. Sichtbare Roadmaps schaffen Orientierung. Möchtest du eine CoE-Startstruktur? Abonniere und schreibe kurz, welche Plattform ihr nutzt.

Lernreisen und Mentoring

Buddy-Programme, interne Demos und „Lunch & Learn“ verankern Wissen. Erfolgsgeschichten motivieren Einsteiger, Herausforderungen werden gemeinsam gelöst. So steigt Reifegrad und Eigenverantwortung. Welche Lernformate funktionieren bei dir? Teile Termine oder Slides für die Community.
Mymandaringourmet
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.