Gewähltes Thema: Einführung in Low-Code/No-Code-Entwicklung. Willkommen! Hier zeigen wir dir, wie du mit visuellen Baukästen, schlanken Prozessen und klugen Leitplanken in kürzester Zeit funktionsfähige Apps erstellst—ohne dich in endlosen Codezeilen zu verlieren. Abonniere unseren Blog und begleite uns auf dieser Reise!

Was bedeutet Low-Code/No-Code wirklich?

Low-Code ergänzt visuelles Bauen mit etwas Code, No-Code verzichtet vollständig—beide beschleunigen Ergebnisse. Ein HR-Team erstellte so in wenigen Tagen eine Urlaubsantrags-App, sparte endlose E-Mail-Threads und erhielt endlich transparente, nachvollziehbare Freigaben. Teile deine Erwartungen in den Kommentaren: Wofür würdest du es zuerst einsetzen?

Was bedeutet Low-Code/No-Code wirklich?

Interne Tools, Self-Service-Formulare, Genehmigungs-Workflows, leichte CRM-Erweiterungen oder MVPs für neue Geschäftsideen sind ideale Kandidaten. Beginne klein, sammle Feedback und erweitere iterativ. Verrate uns, welchen Prozess du automatisieren möchtest, und wir liefern dir in kommenden Beiträgen konkrete Blaupausen.
Achte auf Integration in deine Datenquellen, Governance-Fähigkeiten, Sicherheitsfunktionen, Erweiterbarkeit, Total Cost of Ownership und Community-Support. Prüfe Demos, Roadmaps und Lock-in-Risiken. Nutzt du bereits eine Plattform? Teile deine Erfahrungen—deine Hinweise helfen allen Einsteigerinnen und Einsteigern beim Abwägen.
Vorhandene Konnektoren, REST/SOAP, Webhooks und Event-Streams entscheiden oft über Erfolg. Manche Plattformen erlauben Custom-Widgets oder serverseitige Funktionen als „Code-Escape“. Beispiele wie Power Apps, Bubble oder Make zeigen, wie Bausteine zusammenspielen. Kommentiere, welche Integration für dich Pflicht ist.
Rollenmodelle, Umgebungen (Dev/Test/Prod), Audit-Trails und Richtlinien für Datenklassifizierung sind essenziell. Früh eingeführt verhindern sie Schatten-IT und schaffen Vertrauen bei IT und Fachbereich. Abonniere, wenn du unsere Governance-Checkliste für Low-Code/No-Code erhalten willst.

Dein erster Prototyp in 60 Minuten

Lege ein Testkonto an, definiere drei bis fünf Kernentitäten und formuliere ein messbares Ziel, etwa „Genehmigungszeit halbieren“. Eine einminütige Skizze im Lean-Canvas-Format schärft Fokus und Scope. Teile deine Skizze mit uns—wir geben dir Feedback in kommenden Beiträgen.

Dein erster Prototyp in 60 Minuten

Baue Listen- und Detailansichten, definiere Validierungen, benutzerfreundliche Formulare und einfache Regeln für Benachrichtigungen. Importiere zehn realistische Testdatensätze, um Flüsse realitätsnah zu prüfen. Poste deine Fragen—wir sammeln sie für ein Q&A speziell zur Einführung in Low-Code/No-Code-Entwicklung.

Citizen Developers und professionelle Entwickler als Tandem

Citizen Developers kennen Prozesse, Profis gewährleisten Architektur, Sicherheit und Skalierung. Im Tandem entstehen robuste Lösungen ohne Reibungsverluste. Ein Kreditteam baute so ein Prüf-Dashboard; die IT ergänzte Logging und SSO. Schreibe uns, wie deine Teams heute zusammenarbeiten.

Enablement: Schulungen, Sprechstunden und Templates

Kurze Lernsprints, offene Sprechstunden und wiederverwendbare Vorlagen beschleunigen Lernerfolge. Eine Bibliothek mit Formular-, Listen- und Workflow-Patterns verhindert Wildwuchs. Teile mit der Community, welche Vorlage dir beim Einstieg in die Low-Code/No-Code-Entwicklung am meisten helfen würde.

Leitplanken statt Verbote: das Center of Excellence

Ein kleines Kernteam kuratiert Standards, Sicherheitsrichtlinien und Best Practices. Es prüft sensible Veröffentlichungen und fördert Erfolgsgeschichten. So entsteht ein verantwortungsvolles Ökosystem. Abonniere, um unser CoE-Starterpaket mit Rollenbeschreibungen und Governance-Beispielen zu erhalten.

Qualität, Skalierung und Betrieb

Teststrategien für Low-Code/No-Code

Kombiniere Unit-ähnliche Logiktests, UI-Flow-Checks und reale End-to-End-Szenarien. Automatisierte Prüfungen vor dem Rollout sparen teure Fehler. Teile, welche Testfälle dir am meisten Kopfzerbrechen bereiten—wir veröffentlichen Beispieltests speziell für Einsteigerinnen und Einsteiger.

Wiederverwendbare Komponenten und Designsysteme

Ein konsistentes Designsystem mit vorgefertigten Listen, Karten und Formularbausteinen beschleunigt Entwicklung und stärkt Nutzererlebnis. Versioniere gemeinsam genutzte Komponenten. Kommentiere, welche UI-Bausteine du in deiner Einführung in Low-Code/No-Code-Entwicklung zuerst brauchst.

Performance und Kosten im Blick behalten

Miss Ladezeiten, API-Kontingente und Lizenznutzung. Caching, Delta-Queries und schlanke Formeln vermeiden Engpässe. Ein kleines Unternehmen reduzierte durch einfache Filterung die Ladezeit von 9 auf 2 Sekunden. Abonniere, wenn du unsere Performance-Checkliste erhalten möchtest.

Erfolgsgeschichten und Fallstricke aus der Praxis

Ein Familienbetrieb ersetzte Excel-E-Mails durch einen No-Code-Workflow. Ergebnis: transparente Status, klare Verantwortungen, vier Stunden pro Woche gespart. Der Einstieg war ein Prototyp am Freitagnachmittag. Teile deine Erfolgsideen—wir stellen ausgewählte Geschichten vor.

Erfolgsgeschichten und Fallstricke aus der Praxis

Ein Amt wandelte ein papierbasiertes Formular in einen barrierearmen Low-Code-Prozess um. Rückmeldungen: weniger Wartezeit, weniger Fehler, höhere Zufriedenheit. Kommentiere, welche Verwaltungsprozesse du als Erstes digitalisieren würdest—wir sammeln Vorschläge für die nächste Einführungsgalerie.

Erfolgsgeschichten und Fallstricke aus der Praxis

Hochkomplexe Echtzeitverarbeitung, extrem individuelle UI-Interaktionen oder spezielle Hardwareanbindungen können Low-Code/No-Code überfordern. Kenne die Grenze, plane Schnittstellen und kombiniere Ansätze. Abonniere, wenn du eine Entscheidungsmatrix für deinen Einstieg erhalten möchtest.

Erfolgsgeschichten und Fallstricke aus der Praxis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Blick nach vorn: KI, Automatisierung und die nächste Welle

Assistenten schlagen Datenmodelle, Regeln und Oberflächen vor und beschleunigen so die ersten Schritte dramatisch. Dennoch bleiben Mensch und Governance entscheidend. Teile, welche KI-Funktionen du dir beim Einstieg am meisten wünschst.

Blick nach vorn: KI, Automatisierung und die nächste Welle

Durch Mining gewonnene Ist-Prozesse werden direkt in Workflows übersetzt. Das reduziert Spekulationen und beschleunigt Validierung. Abonniere, wenn du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung sehen möchtest, die Einführung und Mining sinnvoll verbindet.

Blick nach vorn: KI, Automatisierung und die nächste Welle

Nutzende erwarten Erlebnisse über Web, Mobil, Chat und E-Mail. Mit Low-Code/No-Code orchestrierst du alles zentral. Schreibe uns, welchen Kanal du zuerst integrieren willst—wir planen dazu eine Einstiegsserie mit Vorlagen.
Mymandaringourmet
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.