Gewähltes Thema: Zukunftstrends in Low-Code/No-Code-Technologie. Entdecken Sie inspirierende Entwicklungen, echte Geschichten und klare Handlungsimpulse, um Innovation schneller, sicherer und inklusiver zu gestalten. Abonnieren Sie unseren Blog und begleiten Sie die nächste Welle digitaler Produktentwicklung.

Citizen Developer 2.0: Rollen, Skills und Governance

In einem mittelständischen Unternehmen verwandelte sich eine engagierte HR-Spezialistin mit Low-Code in vier Tagen zur Produktgestalterin: Bewerbungs-Workflow, Benachrichtigungen, Datenvalidierung. Das Team jubelte, die IT lobte Governance, und niemand vermisste langwierige Tickets.

Citizen Developer 2.0: Rollen, Skills und Governance

Zukunftstrends zeigen Guardrails von Beginn an: Rollen & Berechtigungen, Policies-as-Code, Datenklassifizierung und wiederverwendbare Blaupausen. So entstehen autonome Teams, die sicher bauen, auditierbar bleiben und Standards elegant in tägliche Arbeit integrieren.

KI-gestütztes Bauen: GenAI trifft Low-Code

Aktuelle Plattformen generieren Datenmodelle, UI-Entwürfe, Validierungen und Berechtigungen aus einer Problembeschreibung. Der Trend geht zu iterativen Prompts mit Vorschau, die Vorschläge erklären, Risiken markieren und robuste Bausteine statt magischer Blackboxes liefern.

Composable Architecture und Wiederverwendbarkeit

Design-Systeme für Workflows statt nur für UI

Design-Tokens, Zustandsdiagramme und Vorlagen für Genehmigungen verhindern UI-Drift und Prozesswildwuchs. Teams kombinieren Workflows, Validierungen und Policies wie Legosteine – schneller, konsistenter und wartbarer als ad-hoc entworfene Einzelanwendungen.

API-first ohne Reibung

Contract-First, Events und Mocking beschleunigen parallele Arbeit. Mit AsyncAPI und versionierten Schemas bleiben Integrationen robust, während Low-Code die Umsetzung visualisiert und technische wie fachliche Teams an einem gemeinsamen Artefakt zusammenführt.

Ihre Komponentenbibliothek, Ihr Vorteil

Welche Komponenten sollten standardmäßig in jede Low-Code-Plattform? Teilen Sie Ihre Favoriten – von sicheren Login-Flows bis Audit-Widgets. Abonnieren Sie, um Zugriff auf kuratierte Open-Source-Bausteine und Praxisbeispiele zu erhalten.

Zero-Trust und Least Privilege von Anfang an

Kurzlebige Tokens, OIDC, Secrets-Management und feingranulare Rollen sind Standard. Plattformen erzeugen SBOMs, scannen Abhängigkeiten und protokollieren Datenzugriffe automatisch – nachvollziehbar, revisionssicher und für Audits transparent dokumentiert.

Skalierung ohne Drama

Horizontaler Autoscale, Warteschlangen und Backpressure sichern Performance bei Lastspitzen. Multi-Region-Bereitstellung und Caching-Strategien reduzieren Latenz, während Kostenkontrollen verhindern, dass erfolgreiche Prototypen unbemerkt zu Kostentreibern werden.

Vom Prototyp zum Produkt: Lifecycle & Platform Engineering

Plattform als Produkt denken

Golden Paths, Self-Service-Templates und integrierte Sicherheitschecks erlauben schnelle, wiederholbare Bereitstellungen. Teams erhalten klare Standards, ohne Kreativität einzuschränken – und sparen Zeit, weil Best Practices direkt im Tool verankert sind.

Gesundheitswesen: digitale Pflegeprozesse

Ein Klinikverbund digitalisierte Pflegeübergaben mit Low-Code-Formularen, Offline-Fähigkeit und rollenbasierter Sicht. Fehler sanken signifikant, die Einarbeitung wurde einfacher, und Compliance-Anforderungen ließen sich lückenlos dokumentieren und nachweisen.

Fertigung: Shopfloor-Apps in Tagen

Ein Werk erstellte in einer Woche eine Qualitätskontroll-App mit Bilderfassung, Barcode-Scan und Echtzeit-Dashboards. Offline-First verhinderte Datenverlust, und Standard-APIs erleichterten die Anbindung an bestehende Systeme und Maschinen.

Welche Branche sind Sie?

Beschreiben Sie Ihren Use-Case, wir zeigen passende Muster und Komponenten. Kommentieren Sie Ihre Herausforderung, und abonnieren Sie, um Benachrichtigungen zu Fallstudien und praxisnahen Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu erhalten.

Ethik, Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit

01

Inklusive UX als Standard, nicht Zusatz

Kontraste, Tastaturbedienung, Screenreader-Texte und fehlerfreundliche Formulare werden als Bausteine geliefert. So wird Barrierefreiheit zur Norm, reduziert Supportaufwand und erweitert die Reichweite Ihrer Anwendungen deutlich und nachhaltig.
02

Green Low-Code ist machbar

Effiziente Abfragen, Caching und schlanke Builds sparen Kosten und Emissionen. Ephemere Preview-Umgebungen und Nutzungsanalysen verhindern Ressourcenverschwendung – ein klarer Trend für nachhaltige, verantwortungsvolle Produktentwicklung im großen Maßstab.
03

Ihre Prinzipien, Ihre Wirkung

Welche ethischen Leitlinien verfolgen Sie? Teilen Sie Ihre Standards, lassen Sie uns voneinander lernen, und abonnieren Sie, um eine kompakte Checkliste für faire, zugängliche und nachhaltige Low-Code/No-Code-Projekte zu erhalten.
Mymandaringourmet
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.