Gewähltes Thema: Low-Code/No-Code zur Verbesserung von Geschäftsprozessen. Willkommen! Hier entdecken Sie, wie Teams ohne endlose Codezeilen Workflows digitalisieren, Fehler reduzieren und Innovation beschleunigen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie unseren Newsletter, um praxisnahe Impulse nicht zu verpassen.

Was bedeutet Low-Code/No-Code in der Praxis?

Visuelles Modellieren statt endloser Codezeilen

Mit Drag-and-Drop erstellen Teams Abläufe, Regeln und Formulare, die früher Wochen an Entwicklungszeit benötigten. Das senkt Einstiegshürden, fördert Experimente und sorgt dafür, dass Prozesse genauso abgebildet werden, wie sie tatsächlich gelebt werden.

Wenn Fachbereiche zu Co‑Entwicklerinnen werden

Citizen Developer aus Vertrieb, HR oder Einkauf bauen kleine Apps, die exakt ihre täglichen Pain Points lösen. IT bleibt Partner für Sicherheit und Architektur, während Fachwissen ohne Übersetzungsverlust direkt in der Lösung landet.

Schneller Mehrwert: Vom Proof of Concept zur produktiven App

Ein vertriebsnahes Team skizzierte an einem Freitag einen Angebots-Workflow. Am Montag testeten zehn Kolleginnen die App, am Mittwoch liefen echte Freigaben. Kurze Iterationen machten Feedback unmittelbar messbar und motivierten alle Beteiligten.

Anwendungsfälle entlang der Wertschöpfung

Eine Low-Code-App bündelt Preisdaten, Rabattlogik und Genehmigungen in einem geführten Ablauf. Außendienst, Controlling und Leitung sehen denselben Status. Die Transparenz beschleunigt Entscheidungen und verringert Fehler in Spitzenzeiten deutlich.

Anwendungsfälle entlang der Wertschöpfung

Formulare zwingen nur die wirklich nötigen Felder ab, Anhänge landen strukturiert, SLAs werden automatisch überwacht. Erinnerungen, Eskalationen und Budgetprüfungen laufen im Hintergrund, während Mitarbeitende klar sehen, wo ihr Antrag gerade steht.

Integration ohne Bruch: Systeme sinnvoll verbinden

Vorgefertigte Konnektoren beschleunigen Verbindungen zu gängigen Systemen, während offene APIs individuelle Anforderungen abdecken. Ereignisse stoßen Folgeprozesse an, sodass Daten in Bewegung bleiben, ohne auf nächtliche Batch-Läufe zu warten.

Governance, Sicherheit und Skalierung

Rollen, Vorlagen und Freigabeprozesse ermöglichen kreative Lösungen innerhalb klarer Grenzen. So behalten IT und Datenschutz den Überblick, während Fachbereiche trotzdem eigenständig und verantwortungsvoll Innovation vorantreiben können.

Messbare Wirkung: KPIs, die überzeugen

Vergleichen Sie Bearbeitungszeiten vor und nach dem Rollout, zählen Sie Medienbrüche und eskalierte Fälle. Ein einfaches Dashboard schafft Vertrauen, zeigt Engpässe und motiviert, die nächsten Prozesse anzugehen.

Messbare Wirkung: KPIs, die überzeugen

Fehlerquoten, Nacharbeitsraten und SLA‑Einhaltungen zeigen, ob die Lösung wirklich wirkt. Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenerlebnis ergänzen das Bild und helfen, Prioritäten richtig zu setzen.

Change‑Management: Menschen mitnehmen, Momentum halten

Sandra, Controllerin, pflegte jahrelang die wichtigste Reporting‑Excel. Mit No‑Code baute sie in vier Wochen eine App, die automatisch Daten sammelt. Ihr Team gewann zwei Tage pro Monat – und sie neues Selbstvertrauen.

Change‑Management: Menschen mitnehmen, Momentum halten

Kurze, wiederholte Lernformate schlagen Marathon‑Trainings. Offene Sprechstunden senken Hemmschwellen, Mentoring stärkt Selbstwirksamkeit. Teilen Sie in den Kommentaren, welche Lernformate Ihre Teams wirklich weiterbringen.

Erste Schritte: Heute anfangen, morgen profitieren

Suchen Sie einen nervigen, aber überschaubaren Ablauf mit hohem Wiederholungsgrad. Formulieren Sie eine konkrete Zielzahl, etwa „Bearbeitung um 40 Prozent schneller“. Schreiben Sie uns, welchen Prozess Sie zuerst anpacken möchten.

Erste Schritte: Heute anfangen, morgen profitieren

Bauen Sie die Kernschritte, testen Sie mit echten Daten, sammeln Sie Feedback in kurzen Schleifen. Fehler früh zu entdecken spart später enorme Anpassungskosten und hält die Motivation hoch.
Mymandaringourmet
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.